Ein Gerät das Mikronadeln und einen Saugnapf zur Blutentnahme nutzt? Genau das haben Forschende in der Hoffnung entwickelt, Menschen mit Nadelphobie und in Entwicklungsländern helfen zu können.
Stallstaub kann vor Allergien schützen! Welche Zellen des Immunsystems dabei auf den Staub reagieren und somit zum Schutzeffekt beitragen wurde kürzlich herausgefunden.
Katzen mit der Diagnose FIP können mit dem virostatischen Wirkstoff GS-441524 behandelt werden. Ein Arzneimittel, das den Wirkstoff enthält, wird nun von einer Apotheke in Frankreich zubereitet.
Die Forschung an und mit Konsumcannabis ist ab jetzt wieder möglich, aber erlaubnispflichtig. Das regelt eine Verordnung, welche vom Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft unterzeichnet wurde.
Forschende der Universität Leipzig haben es geschafft, Veränderungen der Genexpression in Talgdrüsen zu erfassen und so neue Möglichkeiten der Modulation identifiziert.
Ein neues KI-Tool kann anhand von Bildgebungsdaten auch weniger häufige Krankheiten im Magen-Darm-Trakt erkennen. Damit könnten zukünftig Patholog*innen bei der Diagnosestellung unterstützt werden.
Forschende haben ein neues Signalmolekül entdeckt, das während der Embryonalentwicklung maßgeblich an der Ausrichtung der beiden Körperenden beteiligt ist.
Nachdem in Bayern der Erreger des Bornavirus vermehrt bei Tieren aufgetreten ist, wurde eine vorsorgliche Warnung ausgesprochen. Das Virus kann in selten Fällen auch den Menschen infizieren.
Um das Bewusstsein für Antibiotikaresistenzen zu verbessern und auf die damit verbundenen Gefahren aufmerksam zu machen, findet aktuell die World AMR Awareness Week statt.
Ende Oktober fand das 2. One Health Symposium der Vetmeduni Wien und der Medizinischen Universität Innsbruck statt – auch dieses Jahr wieder ein voller Erfolg.
Eine Wundauflage, die sich schmerzfrei und ohne Rückstände ablösen lässt? Genau das würde kürzlich von Forschenden der Universität Freiburg entwickelt.
Das Borna Disease Virus 1 ist ein vom Tier auf den Menschen übertragbares Virus. Eine Studie von Wissenschaftler*innen der Human- und Tiermedizin liefert nun neues Wissen zur Verbreitung.
Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat die erste Ombudsstelle für Betroffene sexualisierter Gewalt eröffnet. Sie ist ein Angebot für Betroffene, sich von qualifizierten Personen beraten zu lassen.
Wissenschaftler*innen entwickelten mithilfe künstlicher Intelligenz einen Ansatz, der die Mechanismen der COVID-19-Erkrankung bei Mensch und Tier vergleicht.
Das Protein cFLIP könnte insulinproduzierenden β-Zellen vor dem Zelltod schützen – Forscher*innen haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der das Verständnis von Diabetes erheblich verbessern könnte.