Die Assistenzprofessorin für Tierschutzwissenschaften bei Nutztieren an der Vetmeduni Wien setzt bei ihrer Forschung vor allem auf Precision Livestock Farming. Im Interview mit ihr erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und Ziele.
Die Equine Grass Sickness ist eine meist tödlich verlaufende Krankheit bei Pferden. Nun konnten Forscher*innen einen möglichen Auslöser für die Erkrankung identifizieren.
Das Verhältnis von Menschen zum Wolf war schon immer eher schwierig. Warum das so ist, versuchen Forschende aktuell herauszufinden, um so das Miteinander verbessern zu können.
Forschende haben bei Fruchtfliegen neuronale Schaltkreise und Mechanismen entdeckt, die dafür sorgen, dass auch bei schnell veränderten Lichtverhältnissen gut gesehen wird.
Update vom 10.03.2025 Zum Schutz von Schafen und Rindern hatte das BMEL 3 Impfstoffe gegen die Blauzungenkrankheit zugelassen. Nun wurde die zeitliche Befristung der Impfgestattung erneut verlängert.
Bei einer Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigte sich, dass sich die Telomere umso weniger verkürzen, je höher die Trainierbarkeit der Hunde ist.
Durch die neue Beschreibung des Plateosaurus trossingensis wurden neue Erkenntnisse über die Evolution, die Lebensweise und den Stammbaum der frühen Dinosaurier herausgefunden.
Das tiermedizinsche Labor Laboklin informiert in einem Web-Seminar zum umfangreichen genetischen Screening für Hunde und beantwortet Halter*innen, Tierärzt*innen und anderen Interessierten ihre Fragen.
Die Forschungsinitiative GAIA verbindet natürliche und künstliche Intelligenz, um Wildtiere wie Geier besser erforschen und die Umwelt aus der Ferne beurteilen zu können.
Forschende der Vetmeduni Wien konnten bei Goffin-Kakadus beobachten, dass die intelligenten Vögel gerne die Textur und den Geschmack ihrer Nahrung anpassen.
Forschende konnte erstmals ein Bakterium analysieren, dass Zellkerne von Muscheln befällt und sich dort vermehrt. Das Erstaunliche: Trotz der Schaltzentralen-Übernahme bleiben die Muscheln am Leben.