Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

FachbeitragHitzschlag beim Hund – Symptome und Prognose

Hitzschlag ist eine akut lebensbedrohliche Erkrankung und betrifft vorwiegend Hunde. Welche Symptome zeigen Hunde und wie ist die Prognose?

Mischlingshündin auf dem Feld beim Spaziergang
Ines Hasenau / stock.adobe.com

Klinik

Anamnese

Da das klinische Bild des Hitzschlags sehr variabel (s. u.) und die Einschätzung der Situation durch die Besitzer häufig falsch ist, besteht die Gefahr, einen Hitzschlag zu „übersehen“ bzw. eine Fehldiagnose zu stellen.

Bei der Anamneseerhebung sollten nicht nur die aktuellen Außentemperaturen, sondern auch prädisponierende Faktoren berücksichtigt werden (Tab. 1). Bei brachyzephalen Hunderassen (Abb. 1) muss auch bei weniger extremen Temperaturen mit Symptomen eines Hitzschlags gerechnet werden, da sie bereits bei moderaten Außentemperaturen Probleme mit der Thermoregulation bekommen können.

 

 

 

prädisponierende Faktoren

endogen

exogen

  • Adipositas

  • Larynxparalyse

  • Brachyzephalie

  • Obstruktionen der oberen Atemwege anderer Genese     

  • dichtes Haarkleid

  • Herz-/Kreislauf-Erkrankungen

  • Atemwegserkrankungen

  • zentralnervöse Erkrankungen

  • hohes Alter

  • endokrine Erkrankungen (Hyperthyreose)

  • Mangel an Akklimatisation

  • Wasserentzug

  • kein Zugang zu schattigen Orten

  • Einschluss in enge, schlecht belüftete Räume bei starker äußerer Wärmeeinwirkung

  • starke physische Belastung bei hohen Außentemperaturen

  • medikamentell bedingt (bei maligner Hyperthermie bestimmter Hunderassen)

 

Symptome

Die klinischen Anzeichen eines Hitzschlags sind sehr variabel und davon abhängig, wie lange der Patient schon unter dem Zustand leidet und ob bereits Maßnahmen zur Kühlung unternommen oder Medikamente verabreicht wurden [5], [12] (Tab. 2).

 

Parameter

Symptome

Allgemeinzustand

Seitenlage, reduziertes Bewusstsein, komatös

Temperatur

Hypo-, Normo- oder Hyperthermie

Atmung

Tachypnoe, Dyspnoe, extremes Hecheln

Herz/Kreislauf

   hyperämische, z. T. trockene Schleimhäute, ggf. mit Petechien oder Ekchymosen (auch in der Haut), sehr schnelle bis nicht   vorhandene kapilläre Rückfüllzeit (abhängig vom Schockstadium > meist Kombination aus distributivem und hypovolämischem Schock), Tachykardie, abnorme Pulsqualität, Herzarrhythmien

ZNS

reduziertes Bewusstsein, Ataxie, kortikale Blindheit, epileptische Anfälle, Koma

   Gastrointestinaltrakt   

Hypersalivation, Vomitus, hämorrhagische Diarrhoe (kann sich auch erst im Verlauf entwickeln)

 

Prognose

Laut verschiedener Studien liegt die Mortalität bei Hunden, die aufgrund eines Hitzschlags vorgestellt wurden, bei über 50 % [5], [18].

Eine israelische Studie hat sich intensiv mit Risikofaktoren beschäftigt, die eine erhöhte Sterblichkeit bedingen.

Hierzu gehören

  • verzögerter Beginn der aktiven Kühlung bzw. verzögerte Vorstellung beim Tierarzt (> 90 min),

  • Adipositas,

  • Hypothermie bei Vorstellung,

  • verzögerte PT und aPPT bei Vorstellung sowie Entwicklung einer DIC,

  • akutes Nierenversagen und erhöhtes Serum-Kreatinin nach 24 Stunden,

  • hochgradige Hypoglykämie (< 47mg/dl),

  • das Auftreten von epileptischen Anfällen und

  • komatöser Zustand bei Vorstellung [5].

Eine andere Untersuchung belegt, dass ein erhöhter Kaliumspiegel möglicherweise einen negativen prognostischen Faktor darstellt [18].

Die Anzahl an kernhaltigen Erythrozyten im Blutausstrich steht im Zusammenhang mit einer erhöhten Wahrscheinlichkeit, eine DIC oder ein akutes Nierenversagen zu entwickeln und damit auch mit einer erhöhten Sterblichkeit. Dies hat praktische Relevanz, da ein Blutausstrich einfach anzufertigen ist und bei unklarer Anamnese einen Hinweis auf die Erkrankungsursache geben kann [1].

Eine aktuelle Studie von Bruchim et al. fand einen prognostischen Wert von im Serum gemessenem Hitzeschockprotein (eHSP72) bezüglich der Überlebenswahrscheinlichkeit [3]. 12 Stunden nach Vorstellung wurde der niedrigste Wert gemessen und bei den überlebenden Hunden stiegen die eHSP72-Werte danach wieder deutlich an. Dies spricht für einen protektiven Mechanismus von eHSP72 und möglicherweise stimulieren diese Biomarker eine spontane Heilung. Zusätzlich war der Wert von eHSP72 zu diesem Zeitpunkt positiv korreliert mit einer kürzeren aPPT bei der Gruppe der überlebenden Tiere im Vergleich zu den verstorbenen [3].

Segev et al. haben einen Score entwickelt, der helfen soll, die Überlebenswahrscheinlichkeit der Patienten innerhalb der ersten 24 Stunden nach Therapiebeginn besser einzuschätzen [16]. Für eine Reihe von klinischen Symptomen, Laborparametern und sekundären Komplikationen wurde eine Wichtung ermittelt und die Summe der gewichteten Werte ergibt den Score. Je höher dieser Score ausfällt, umso niedriger ist die Überlebenswahrscheinlichkeit. Dieses System hat seine Limitationen, kann jedoch in Zusammenhang mit anderen Parametern (z. B. Zahl der nRBC im peripheren Blut) nützlich sein [16].

 

1  Aroch I, Segev G, Loeb E. et al. Peripheral nucleated red blood cells as a prognostic indicator in heatstroke in dogs. J Vet Intern Med 2009; 23: 544-551

2  Bouchama A, Knochel JP. Heat stroke. N Engl J Med 2002; 346: 1978-1988

3  Bruchim Y, Segev G, Kelmer E. et al. Hospitalized dogs recovery from naturally occurring heatstroke; does serum heat shock protein 72 can provide prognostic biomarker?. Cell Stress Chaperones 2016; 21 (1): 123-130

4  Bruchim Y, Loeb E, Saragusty J. et al. Pathological findings in dogs with fatal heatstroke. J Comp Path 2009; 140: 97-104

5  Bruchim Y, Klement E, Saragusty J. et al. Heat stroke in dogs: A retrospective study of 54 cases (1999–2004) and analysis of risk factors for death. J Vet Intern Med 2006; 20: 38-46

6  Cunningham JG, Klein BG. Textbook of Veterinary Physiology. 4th ed. St. Louis: Saunders Elsevier; 2007

7  Engelhardt W. Physiologie der Haustiere. 5. Aufl. Stuttgart: Enke; 2015

8  Garber JB, Saile K, Rademacher N. et al. Pneumothorax in a dog caused by necrotizing pneumonia secondary to heatstroke. J Vet Emerg Crit Care (San Antonio) 2015; 25 (6): 759-764

9  Gordon LE. Hyperthermia and heatstroke in the canine. Im Internet: http://usarveterinarygroup.org/usarvet/hyperthermia-heatstroke-k9/ (Zugriff: ) Stand: 12.01.2017

10  Hemmelgarn C, Gannon K. Heatstroke: thermoregulation, pathophysiology and predisposing factors. Comp Contin Educ Vet 2013; 35 (7): E4

11  Hemmelgarn C, Gannon K. Heatstroke: clinical signs, diagnosis, treatment and prognosis. Comp Contin Educ Vet 2013; 35 (7): E3

12  Johnson SI, McMichael M, White G. Heatstroke in small animal medicine: a clinical practice review. J Vet Emerg Crit Care 2006; 16 (2): 112-119

13  Mastrorilli C, Welles EG, Hux B. et al. Botryoid nuclei in the peripheral blood of a dog with heatstroke. Vet Clin Pathol 2013; 42: 145-149

14  Mellor PJ, Mellanby RJ, Baines EA. et al. High serum troponin I concentration as a marker of severe myocardial damage in a case of suspected exertional heatstroke in a dog. J Vet Cardiol 2006; 8 (1): 55-62

15  Powell LL. Canine heatstroke. NAVC clinician’s brief 2008; 13-16

16  Segev G, Aroch I, Savoray M. et al. A novel severity scoring system for dogs with heatstroke. J Vet Emerg Crit Care (San Antonio) 2015; 25 (2): 240-247

17  Silverstein DC, Hopper K. Small Animal Critical Care Medicine. St. Louis, Missouri: Saunders Elsevier; 2009

18  Teichmann S, Turkovic V, Dörfelt R. Hitzschlag bei Hunden in Süddeutschland – Eine retrospektive Studie über 5,5 Jahre. Tierarztl Prax K 2014; 42: 213-222

19  Zenker I, Keller L, Meichner K. et al. Immune mediated destruction of platelets in dogs with heat stroke: A prospective study. Tierarztl Prax K 2009; 37: 314-318