Update vom 16.04.2025 Für ganz Deutschland gilt ab sofort wieder der Status "Maul- und Klauenseuche (MKS)-frei ohne Impfung". Die WOAH hat nun auch für den bislang ausgenommenen Bereich alle Beschränkungen aufgehoben.
Um die Verschwendung von Lebensmitteln zu reduzieren, hat das BMEL die Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) ins Leben gerufen.
Im Frühsommer beginnt die Heumahd, die für Rehkitze lebensbedrohlich sein kann. Hubschrauber- und Drohnenpilot Alexander Mohr erklärt, wie Drohnen zum Schutz der Wildtiere eingesetzt werden können.
Die Impfraten gegen das Blauzungen-Virus sind in Deutschland teilweise noch sehr niedrig. Ein neu veröffentlichtes Merkblatt informiert über die Infektion und Impfung.
In Brandenburg ist der erste bekannte Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland seit 1988 aufgetreten. Erfahren Sie hier alles Wichtige und Wissenswerte zu der Erkrankung.
Nicht immer braucht es Pestizide zur Schädlingsbekämpfung – Forschende der Universität Zürich haben kürzlich gezeigt, dass auch die Biodiversität innerhalb einer Pflanzenart dafür genutzt werden kann.
Die tierärztlichen Verbände BTK und BbT plädieren für eine rechtzeitige Impfung gegen die Blauzungenkrankheit. Laut den Verbänden sollten empfänglichen Tierarten noch vor der Gnitzensaison geimpft werden.
Zukünftig weniger Tierhaltung, weniger Düngemitteleinsatz und weniger Getreideanbau? Der Thünen-Modellverbund hat eine neue Projektion für die erwartete Entwicklung im Agrarsektor vorgelegt.
Um Wildtiere auch in Zukunft vor dem Mähtod zu retten, hat das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auch 2024 wieder in die Drohnentechnik investiert.
Von „streng geschützt“ auf „geschützt“ – der veränderte Status des Wolfs soll Weidetiere künftig besser schützen. Dennoch gelten weiterhin strenge Regeln.
Eine Studie untersuchte den Einfluss von Tiergesundheit in der Nutztierhaltung auf die CO2-Emissionen. Für eine nachhaltige Lebensmittelproduktion ist die Prävention ein entscheidender Punkt.
In Zukunft finden der bpt-Kongress und die EuroTier nicht mehr parallel statt. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen DLG und bpt soll dennoch weitergeführt werden.
In den USA wurde erstmals die Vogelgrippe bei einem Schwein nachgewiesen. Die US-Landwirtschaftsbehörde teilte mit, ob sich damit auch das Risiko einer Übertragung auf den Menschen ändere.
Egal ob Feuer oder Überschwemmung – im Katastrophenfall sollte man gut vorbereitet sein. Was sollte man beachten, damit alle Tiere sicher aus dem Stall kommen?
Der Bundesverband Rind und Schwein und der Bundesverband für Tiergesundheit bauen die Plattform Gesundes Kalb | Gesunde Kuh weiter aus. Bei der EuroTier werden weitere Module der Initiative vorgestellt.