Benutzeranmeldung

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein, um sich auf der Website anzumelden.

Suchergebnisse zur Ihrer letzten Suchanfrage

Termin11. Leipziger Tierärztekongress - Ethik-Kodex

Vom 7. bis 9. Juli 2022 treffen sich Tierärzte aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz auf dem 11. Leipziger Tierärztekongress. Die Vorbereitungen für die größte veterinärmedizinische Fortbildungsveranstaltung laufen auf Hochtouren.

Handwriting text Code Of Ethics. Concept meaning basic guide for
Artur / stock.adobe.com

Tierbehandlungen sind nach dem Ethik-Kodex stets am Wohl der Tiere auszurichten. Wie wird diese Forderung in den Tierarztpraxen umgesetzt? Von Wunschkaiserschnitt bis Schweigepflicht – mit welchen Herausforderungen sehen sich Veterinärmediziner konfrontiert?

„Grundsätzlich stehen Tierärztinnen und Tierärzte bei fast allen Handlungen ihrer Berufsausübung in einem Konflikt zwischen den Bedürfnissen des Tieres, den Wünschen der Halter und den möglichen Therapieoptionen. Mit fast jeder Behandlung sind ethische Fragen verbunden, die man abwägen und dann eine Entscheidung treffen muss“, unterstreicht Prof. Dr. Rainer Cermak, Professor für Ernährungsphysiologie am Veterinär-Physiologischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig. Auf dem Leipziger Tierärztekongress hat er den Vorsitz der Vortragsveranstaltung „Dürfen Tierärzte bei Missständen schweigen?“ inne.

Schweigepflicht im Spannungsfeld

Die tierärztliche Schweigepflicht sei einer der Schwerpunkte des Themenbereichs Ethik im Kongressprogramm, sagt Prof. Cermak. „Viele Tierhaltungen sind nicht so optimal, wie sie sein sollten. Trotzdem gibt es oft nicht genau den einen richtigen oder falschen Weg – wie häufig im Leben. Natürlich ist alles, was gegen das Tierschutzgesetz verstößt relevant. Aber verantwortlich für die Umsetzung sind die Tierärzte und Amtstierärzte. So gibt es Tierhalter, die ihr Tier lieben und sich engagiert kümmern, ihm aber aus finanziellen Gründen nicht die bestmöglichen Bedingungen geben können. Dann stellt sich die Frage: Was ist besser für das Tier? Das Problem sofort melden mit der Konsequenz, dass das Tier dem Halter weggenommen wird – oder zunächst gemeinsam mit dem Besitzer versuchen, die Umstände zu verbessern?“ Die Diskussion auf dem Leipziger Tierärztekongress lässt laut Cermak verschiedene Meinungen zu Wort kommen und beleuchtet juristische Folgen.

11. Leipziger Tierärztekongress

mit Fachmesse vetexpo vom 7. bis 9. Juli 2022

Tierärztliches Handeln reflektieren

Ist eine Behandlung gerechtfertigt, die sich am monetären Wert der Tiere orientiert? Ist die Tötung eines Tieres vernünftig, wenn es nicht mehr produktiv ist, sich die Behandlung „nicht lohnt“? Ist ein Wunschkaiserschnitt vertretbar? Auch solcherart ethischen Fragen werden auf dem Leipziger Tierärztekongress gestellt, unterstreicht Prof. Cermak. „Das veterinärmedizinische Publikum soll sich des eigenen Standpunkts und der eigenen Argumente vergewissern, die eigene Tätigkeit reflektieren und bewusster ausführen. Mir liegt dabei besonders am Herzen, dass das Thema Ethik die gesamte Veranstaltung durchdringt. Denn wir treffen überall auf ethische Fragestellungen. Wenn wir beispielsweise über neue Therapieformen in der Onkologie sprechen, muss ebenso bedacht werden, ob vom Halter gewünschte lebensverlängernde Maßnahmen dem Tier tatsächlich ein Weiterleben ohne Schmerzen und mit Lebensqualität bringen.“

Einschreiten, wenn Zucht zur Qual wird

„Seit 2015 existiert der Ethik-Kodex für Tierärzte – und dieser muss gelebt werden“, betont Dr. Heidemarie Ratsch, Präsidentin der Tierärztekammer Berlin, Vorsitzende der Vortragsveranstaltung „Ethik-Kodex: Tierbehandlung stets am Wohl der Tiere ausrichten“, die unter anderem die Qualzucht am Beispiel der Kurzköpfigkeit (Brachyzephalie) sowie der Miniaturisierung bei bestimmten Hunderassen anspricht. „Auf dem Leipziger Tierärztekongress nehmen wir dieses Mal den Punkt 3 des Kodex – dass sich die Behandlung am Wohlbefinden der Tiere orientieren soll – in den Fokus. Für mich steht zudem eindeutig fest, dass eine Qualzucht keinen vernünftigen Grund im Sinn des Paragrafen 1 des Tierschutzgesetztes darstellt“, so Dr. Ratsch (Tierschutzgesetz § 1: „Niemand darf einem Tier ohne vernünftigen Grund Schmerzen, Leiden oder Schäden zufügen“). In dieser Hinsicht müsse noch mehr Bewusstsein geweckt und eingeschritten werden.

Ethik als „roter Faden“

„Gerade bei der Qualzucht dürfen wir nicht nur auf die Heimtiere schauen, sondern sollten verstärkt Tierschutzprobleme bei Nutztieren wie zum Beispiel Hochleistungsmilchkühen beachten“, fordert Dr. Ratsch. Ethik müsse sich „wie ein roter Faden“ durch das tierärztliche Handeln ziehen. „Nirgendwo sollten Widersprüche zum Ethik-Kodex auftreten. Außerdem wünsche ich mir, dass eine Auseinandersetzung mit den Vorgaben des Kodex im Rahmen der Ausbildung an den Universitäten stattfindet. Die jungen Menschen sind bereit, sich für Tierschutzfragen zu engagieren.“

Zu den wesentlichen Ethik-Themen des diesjährigen Kongresses gehöre ebenfalls die Vertretbarkeit von Tierversuchen. „Hier stehen wir oft vor einem Dilemma. Denn die ethische Vertretbarkeit bei Tierversuchen orientiert sich daran, dass das Versuchsziel nur mithilfe von Tierversuchen erreichbar ist. Die ethische Vertretbarkeit des Ziels an sich ist nicht genehmigungsrelevant. Hier braucht es eine klare gesellschaftliche Positionierung, wofür Tierversuche generell nicht akzeptabel sind“, erklärt Dr. Ratsch. „Wenn wir uns als Tierärzte nur auf die Behandlung der Tiere konzentrieren, dann ist das zu wenig. Wir müssen bei unserer Arbeit die Mensch-Tier-Beziehung intensiver berücksichtigen und in Zusammenarbeit mit der Sozialwissenschaft der Frage auf den Grund gehen: Qualzüchtung, Tierversuche ... – warum machen Menschen das mit den Tieren?“

Mehrere Vorträge des Tierärztekongresses befassen sich mit ethischen Fragen:

  • „Dürfen Tierärzte bei Missständen schweigen?“ unter Vorsitz von Prof. Cermak am 8. Juli 2022 (9.00 bis 12.00 Uhr)
  • „Ethik-Kodex: Tierbehandlung stets am Wohl der Tiere ausrichten“ unter Vorsitz von Dr. Ratsch am 8. Juli (14.00 bis 17.30 Uhr)
  • Symposium „Ethik und Recht“ unter Vorsitz von Dr. Mechthild Wiegard am 9. Juli (9.00 bis 10.30 Uhr)

 

Quelle (nach Angaben von):

Presseinformation Leipziger Messe (17.05.2022). ETHIK-KODEX IN DER PRAXIS. Im Internet: Ethik-Kodex in der Praxis | Leipziger Tierärztekongress (tieraerztekongress.de). 31.05.2022