Kaum ein Tier polarisiert mehr als der Biber. Vier Forschende des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) sprechen über die wichtigsten Aspekte der Wiederansiedlung der Schlüsselart.
Die Tierärztin Lara Grundei arbeitet in einer Kleintierpraxis und engagiert sich zusätzlich in der Wildtiermedizin. Im Interview spricht sie über ihren Werdegang, herausfordernde Fälle und ihre Online-Praxis.
Der Präsident und der Finanzkurator der Deutschen Reiterlichen Vereinigung sind nach einer außerordentlichen Verbandstagung zurückgetreten. Noch in diesem Jahr sind Neuwahlen geplant.
Die Assistenzprofessorin Heidi Neubauer forscht in Wien am JAK-STAT-Signalweg bei Katzen und Menschen und untersucht künftig auch geschlechtsspezifische Unterschiede genauer.
Von Schildkröten und Geckos über Eulen und Falken bis hin zu Wellensittichen und Papageien – im Interview mit der Vogel- und Reptilienspezialistin Dr. Mandy Carnarius aus Berlin.
Wer hätte nicht gerne ein gutes Verhältnis zu seinem Kaninchen oder Meerschweinchen? Der Weg zum eingespielten Team erfordert allerdings viel Zeit und genaues Beobachten.
Hundeverhalten ist manchmal schwer zu deuten. Eine Verhaltensmedizinerin hilft bei der richtigen Einordnung und erklärt, ab wann man tierärztlichen Rat einholen sollte.
Katzen sind Meister im Verstecken von Krankheitssymptomen. Um sie dennoch rechtzeitig zu erkennen, müssen Halter*innen ihre Vierbeiner genau beobachten.
In etwa 3,7 Millionen deutschen Haushalten leben 2 oder mehr Katzen. Da deren Zusammenleben nicht immer harmonisch ist, gibt eine Katzenexpertin Tipps zur Konfliktvermeidung.
Ziervögel sind dafür bekannt schrill und aufgeweckt zu sein. Stimmt allerdings etwas nicht mit ihnen, verstecken sie es oft. Auf einige Details sollte man also achten, um Krankheiten rechtzeitig zu erkennen.
Wer heutzutage in direktem Kundenkontakt arbeitet muss sich viel gefallen lassen, insbesondere betroffen sind Heilberufe. Der Psychologe und Sozialwissenschaftler Prof. Dr. Dieter Frey spricht im Interview mit dem "Pferdespiegel" über Ursachen und Hintergründe einer gesellschaftlichen Verrohung.