Vom Kaiserschnitt bei einer Hündin bis hin zur Versorgung prämaturer Fohlen – Julianes Arbeitsalltag in der Tierklinik für Reproduktionsmedizin und Neugeborenenkunde ist immer abwechslungsreich.
Wie beeinflusst die Zusammensetzung von Fledermausgemeinschaften die Verbreitung von Coronaviren? Dieser Frage ging eine Studie unter Leitung der Universität Ulm nach.
Forschende entdeckten bei Wüstenrennmäusen, dass Prozesse im Zentralnervensystem eine wichtige Rolle beim versteckten Hörverlust spielen, nicht Schäden im Innenohr.
Etwa 400 Jahre – so hoch ist die Lebenserwartung des Grönlandhais. Doch was ist sein Geheimnis für ein langes Leben? Forscher*innen haben nun sein Genom entschlüsselt und Hinweise gefunden.
Das Verhältnis von Menschen zum Wolf war schon immer eher schwierig. Warum das so ist, versuchen Forschende aktuell herauszufinden, um so das Miteinander verbessern zu können.
Ende Februar wurden in einer Sitzung des Universitätsrats die neuen Vizerektorinnen der Veterinärmedizinisches Universität Wien einstimmig beschlossen.
Forschende haben bei Fruchtfliegen neuronale Schaltkreise und Mechanismen entdeckt, die dafür sorgen, dass auch bei schnell veränderten Lichtverhältnissen gut gesehen wird.
Bei einer Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigte sich, dass sich die Telomere umso weniger verkürzen, je höher die Trainierbarkeit der Hunde ist.
Forschende der Vetmeduni Wien konnten bei Goffin-Kakadus beobachten, dass die intelligenten Vögel gerne die Textur und den Geschmack ihrer Nahrung anpassen.
Die Bauarbeiten am Campus der Tierärztlichen Fakultät der LMU in Oberschleißheim gehen schnell voran. Der komplette Studienbetrieb kann voraussichtlich ab 2027 beginnen.