Die Nachbesprechung eines traumatischen Ereignisses kann Stresssymptome verringern. Daher kann der Einsatz eines systematischen Debriefings in der Praxis sinnvoll sein.
Unterstützen Sie Ihr Team in emotional belastenden Situationen – vom TeamSupports werden Teammitglieder gesehen, unterstützt und gesundheitsgefährdete Personen früh erkannt.
Wie können Mensch und Tier Herausforderungen im tierärztlichen Alltag besser meistern? Eine Expertin für Verhaltenstherapie und eine Expertin für Stressmanagement und Kommunikation sprechen über die Möglichkeiten.
Mit dem Jahreswechsel stehen in der Tierarztpraxis einige Erledigungen auf der Agenda. Welche das sind und wie eine gute Vorbereitung aussieht, lesen Sie hier.
Bestimmte Tätigkeiten und Arbeitsbedingungen sind für stillende Arbeitnehmerinnen unzulässig. Mit einer ärztlichen Stillbescheinigung kann eine Mutter nachweisen, dass sie stillt.
Häufig werden Tierarztpraxen im Internet bewertet. Doch nicht immer entsprechen die Aussagen der Wahrheit oder sind von realen Personen verfasst worden.
Erkrankungen, die während der Arbeitszeit eintreten, sind nicht automatische eine Berufskrankheit. Mit Hilfe eines Anerkennungsverfahren wird geklärt, ob eine Berufskrankheit vorliegt.
Bei einem Hausbesuch können Tierärzt*innen viel Zeit für die Fahrt benötigen. Diese Fahrten gelten in der Regel als Dienstreise und müssen dementsprechend vergütet werden.
Wird eine Hündin durch einen ungewollten Deckakt trächtig, können einige Tierarztkosten anfallen. Oft stellt sich die Frage, wem die Kosten in Rechnung gestellt werden.
Heute gibt es zahllose Internetseiten, Chats und Foren, auf denen mehr oder weniger gute „Expertentipps“ zu lesen sind. Wir zeigen, wie das Praxisteam professionell mit dieser Situation umgeht und dem Kunden zeigt, dass es die Nummer eins in Sachen Tiergesundheit ist.
Wie rekrutiert man erfolgreich Personal und wie schafft man es ein gutes Team aufzubauen? Diese Fragen und noch viele mehr werden im Workshop der Recruiting-Expertin Dr. Lisa Leiner vom 28.-29.09.2024 beantwortet.
Der Bundesverband Praktizierender Tierärzte (bpt) zertifiziert die TiHo-Klinik mit der maximal erreichbaren Punktzahl, wodurch die Klinik den Goldstatus erhält.
Mit dem neuem Tierarzneimittelgesetz änderten sich einige Regelungen für die Arzneimittelanwendung. Von Dosierungsangaben im Beipackzettel darf nur in bestimmten Fällen abgewichen werden.
Bei einer potenziellen Gefährdung einer schwangeren Person wird in der Regel ein Beschäftigungsverbot ausgesprochen. Dennoch kann die Ausübung einer Nebentätigkeit möglich sein.
In der Praxis werden sowohl Tierdaten als auch personenbezogene Daten erfasst und verarbeitet. Der richtige Umgang mit sensiblen Daten und deren Schutz sind von entscheidender Bedeutung.