Die Rotation begann für mich mit der Pathologie und somit standen Obduktionen, histologische Untersuchungen und interessanten Vorlesungen erst einmal an der Tagesordnung.
Die Bauarbeiten am Campus der Tierärztlichen Fakultät der LMU in Oberschleißheim gehen schnell voran. Der komplette Studienbetrieb kann voraussichtlich ab 2027 beginnen.
Die TiHo wurde erneut in die Liste der evaluierten und anerkannten veterinärmedizinischen Bildungsstätten von der EAEVE aufgenommen. Gelobt wurden unter anderem die gute Organisation des Studiums.
Eine Studentin der Hochschule Bremerhaven arbeitet im Labor für tierische Zellen daran, unsterbliche Muskelzellen von Fischen zu kultivieren – ein Fortschritt für Medizin und Nahrungsmittelindustrie.
Um Qualitätsstandards in der kurativen Ausbildung zukünftiger Veterinärmediziner*innen zu erhalten, haben der bvvd und der VUK ihren Praktikumsleitfaden nun angepasst.
Damit der Tierarztbesuch für alle Beteiligten möglichst entspannt ist, ist es sinnvoll mit dem Hund vorher zu üben. In diesem Beitrag habe ich euch zusammengestellt, welche Übungen hilfreich sind.
In der Tierarztpraxis sind kommunikative Fähigkeiten für die Gespräche mit den Patientenbesitzern essenziell. Im Sommer konnte ich bereits erste Erfahrungen in meiner Ausbildungspraxis sammeln.
Das letzte Vorlesungssemester in Lettland ist gestartet. Neben dem klassischen Vorlesungsalltag erwartet uns die Diplomarbeit und das Schlachthofpraktikum.
Das neue Semester steht vor der Tür und damit stellt sich die Frage, was man eigentlich alles für den Uni-Start braucht. Von Kopfhörern bis zur Trinkflasche – hier eine Liste der Dinge, die für mich am wichtigsten sind.
Eine Dokumentation des Bayerischen Rundfunks begleitet zwei Tierärztinnen in ihrem Berufsalltag auf dem Land. Das Format beleuchtet kritisch die aktuellen Probleme der Branche.