Durch den immer größeren Verlust von Wäldern werden Languren zu Kreuzungen zwischen Arten gezwungen – eine Entwicklung, die zum Aussterben der Arten führen könnte.
PAW: Die Abkürzung für Positive Animal Welfare – ein Begriff, dem ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam nun eine lang erwartete Definition vorgeschlagen hat.
Egal ob Feuer oder Überschwemmung – im Katastrophenfall sollte man gut vorbereitet sein. Was sollte man beachten, damit alle Tiere sicher aus dem Stall kommen?
Katzen sind die beliebtesten Haustiere in Deutschland. Laut einer Umfrage leiden jedoch viele Katzen unter der fehlenden Fachkenntnis und dem Geldmangel ihrer Halter*innen.
Tiere mit Qualzuchtmerkmalen haben oft gesundheitliche Probleme. Viele landen daher letztlich im Tierheim und warten dort besonders lange auf eine Vermittlung.
Wer auf der Suche nach einem Vierbeiner ist, stößt früher oder später auf diesen Slogan. Aber ist die Adoption eines Tieres aus dem Tierschutz für jede*n das Richtige?
Eine Auswertung des Deutschen Tierschutzbundes zeigt: Der illegale Handel mit Heimtieren reißt nicht ab. Die Organisation fordert nun entschlossenes Handeln von der Politik.
Das Projekt TIGER entwickelte eine neue Begasungstechnologie, als Alternative zur CO2-Betäubung von Schlachtschweinen. Die Technologie kann in bestehende Anlagen nachgerüstet werden.
Die Assistenzprofessorin für Tierschutzwissenschaften bei Nutztieren an der Vetmeduni Wien setzt bei ihrer Forschung vor allem auf Precision Livestock Farming. Im Interview mit ihr erfahren Sie mehr über ihren Werdegang und Ziele.